WMS, WES, WCS und mehr – Die unterschiedlichen Ebenen der Lageroptimierungssoftware verstehen

1-104_WMS-1.jpg

Software, die Ihnen hilft, erhebliche Wettbewerbsvorteile zu erzielen

Die Analyse Ihrer Lieferkette führt oft zur Identifizierung von Verschwendung in Ihrem Betrieb. Das könnte Verschwendung von Zeit, Arbeit, Inventar oder von unzähligen anderen Möglichkeiten sein. Da Unternehmen versuchen, sich auf einem immer anspruchsvolleren Markt von anderen abzusetzen, investieren viele in die Automatisierung, um Verschwendung innerhalb ihrer Lieferketten zu vermeiden. 

Die wichtigsten Softwareanwendungen, die eine skalierbare und flexible Automatisierung für die effektivste Fulfillment-Strategie unterstützen, sind Lagermanagementsysteme (Warehouse Management Systems – WMS), Lagersteuerungssysteme (Warehouse Control Systems – WCS) und Lagerausführungssysteme (Warehouse Execution Systems – WES).

Lagermanagementsoftware (Warehouse Management Software – WMS)

Die WMS-Technologie gibt es schon seit Jahren, sie ist die älteste Art von Lagersoftware. Gartner definiert WMS als „eine Softwareanwendung, die den Betrieb eines Lagers oder Distributionszentrums (DC) unterstützt“. 

Zu den Kernfunktionen eines WMS gehören:
  • Wareneingang
  • Einlagerung
  • Lagerortbestimmung
  • Bestandsmanagement
  • Zykluszählung
  • Aufgabenverschränkung
  • Wellenplanung
  • Auftragszuordnung
  • Auftragskommissionierung
  • Auffüllung
  • Verpackung
  • Versand
  • Arbeitsverwaltung 
  • Schnittstellen für automatisierte Materialtransportgeräte 

Die WMS-Software umfasst mobile Geräte zusammen mit der Barcode-Scantechnologie und kann auch RFID-Scans/-Sensoren enthalten, um eine transaktionsbezogene Kommunikation zwischen den verschiedenen Bereichen des Lagers zu ermöglichen. 

Je nachdem, für welche Plattform Sie sich entscheiden, ist es möglich, die Fähigkeiten eines WMS über die oben aufgeführten Kernfunktionen hinaus zu erweitern. Sie können erwägen, Folgendes einzuschließen: 

  • Arbeitsverwaltung
  • Slotting
  • Lagerplatzverwaltung
  • Voice-Picking
  • Paket-Ladelistenerstellung
  • Mehrwertdienste
  • Leichte Fertigung/Konfektionierung 
  • Rechnungsstellung für Kontraktlogistik (3PL)

Was bedeutet es, Ihre Lieferkette zu digitalisieren?

Da die Welt immer digitaler wird, sind die Unternehmen gezwungen, sich zu digitalisieren. Daher ist Software der Schlüssel zur Erhaltung eines Wettbewerbsvorteils in unserer digitalen Welt. Durch den Einsatz intelligenter Software zur Orchestrierung von Abläufen verbinden Sie jeden Bereich Ihres Unternehmens mit zentraler Transparenz und Kontrolle.  

Eine kundenspezifische Software-Architektur vereint das passende Systemdesign, Software-Integration, künstliche Intelligenz (KI) sowie vorausschauende Daten und Analysen, um die Aktivitäten der Menschen und Geräte in Ihrer Einrichtung zu harmonisieren. Mit der richtigen Software ist Ihr Unternehmen in der Lage, sein volles Potenzial auszuschöpfen und einen spürbaren Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Control Towers

Die heutigen Systeme werden immer komplexer, so dass es nicht mehr sinnvoll ist, sich auf Geräte und Arbeitskräfte zu verlassen, um den Überblick über Ihren Betrieb zu behalten. Control Towers bieten Transparenz und Entscheidungshilfen, um sicherzustellen, dass die Abwicklungsprozesse reibungslos ablaufen. 

Heute werden Control Towers entwickelt, welche die Fähigkeiten bieten, die Leistung der Lieferkette zu optimieren, die aktuellen Betriebsprofile und -bedingungen zu maximieren und Störungen in der Lieferkette zu beheben, bevor Unternehmen und Kunden davon betroffen sind.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI), die menschliches Denken und Verhalten nachahmt, kann zur Ausführung einfacher und komplexer Aufgaben innerhalb eines Betriebs eingesetzt werden. Sie lässt sich nicht nur auf die Kommissionierung und den Transport anwenden – denken Sie an die Angebots- und Bedarfsplanung oder den Übergang von einer wellenbasierten zu einer wellenlosen Auftragsabwicklung.

Am Anfang, als die Auftragsabwicklung noch relativ unausgereift war, bearbeiteten die Mitarbeiter einen Auftrag nach dem anderen manuell. Bald wurde klar, dass durch die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Aufträge in einem Bereich die Effizienz gesteigert werden konnte.

Dies führte zu wellenbasierten Ansätzen, die sich in der Materialhandhabungsbranche durchgesetzt haben. Bei einem wellenbasierten Ansatz werden die Aufträge in Wellen (d. h. Chargen) gruppiert. Jeder Gruppe wird eine Welle von Aufträgen zur Bearbeitung zugewiesen, und jede Welle muss abgeschlossen sein, bevor die nächste Welle gestartet wird. Während sich wellenbasierte Ansätze für den Warennachschub in Filialen bewährt haben, sind sie für E-Commerce-Anwendungen, bei denen die Bestellungen kleiner sind und die Bestellprofile stark variieren, nicht gut geeignet.

Um die Probleme der wellenbasierten Bearbeitung zu lösen, wurde das Konzept der wellenlosen Bearbeitung mit Hilfe von KI eingeführt. Bei diesem Ansatz wird jedes Mal, wenn ein Auftrag abgeschlossen wird, ein neuer Auftrag zur Bearbeitung aktiviert. Üblicherweise wird bei wellenlosen Ansätzen auf der Grundlage von Priorität und Ressourcenverfügbarkeit der nächstbeste Auftrag zur Ausführung bestimmt. Die wellenlose Bearbeitung erfordert Algorithmen, die auf die Betriebsbedingungen im Lager abgestimmt sind. Dazu gehören Dinge wie das Auftragsprofil, der Bestand, die Lagerkapazität, die Arbeitskräfte und die Geräteleistung.

Eine wichtige Überlegung bei der Abstimmung ist es, sicherzustellen, dass jeder Bereich effizient funktioniert und dass die Auswirkungen auf die nachgelagerten Bereiche berücksichtigt werden, damit diese nicht überlastet oder unterversorgt werden. Ein Beispiel für einen wellenlosen Ansatz ist der Sliding-Bubble-Algorithmus von Dematic, der Techniken des Operations Research (OR) einsetzt, um den Fluss auszugleichen und Staus zu vermeiden. 

Ob fest installiert oder mobil, die Ausrüstung in Ihrer Anlage benötigt Software für den Betrieb

Wenn Ihr Betrieb wächst, müssen auch Ihre Geräte und die Softwareintelligenz dahinter wachsen. Innerhalb und außerhalb des Lagers nutzen die sorgfältig konzipierten automatisierten Systeme von heute Software zur Lageroptimierung, um einfache bis komplexe Herausforderungen der Lieferkette zu meistern. Verwenden Sie Software, um folgende Probleme zu lösen:

  • Zykluszeiten von der Bestellung bis zur Lieferung in weniger als 2 Stunden
  • Lieferengpässe
  • Störungen in den Häfen
  • Lkw-Engpässe
  • Dynamischer Wechsel der Nachschubkanäle und der Bedarfe
  • Arbeitskräftemangel

Wenn Sie nach Lösungen suchen, um die Herausforderungen ständig steigender Auftragsvolumen, der zunehmenden Vielfalt an Auftragsprofilen und der kürzeren Lieferzeiten zu bewältigen, sollten Sie wissen, dass Dematic flexible Lösungen für Ihre Anforderungen bietet.

Unser Ansatz zur Lösung von Herausforderungen in der Lieferkette erlaubt es unseren Kunden, ihre Automatisierungsreise an einem Punkt ihrer Wahl zu beginnen und ermöglicht ein Systemwachstum in ihrem eigenen Tempo. Als Kunde haben Sie die Gewissheit, dass die von uns angebotene Plattform sich Ihren Bedürfnissen anpasst, wenn sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt.

Verwandte Artikel

Los geht‘s

Teilen Sie uns Ihre Bedürfnisse mit. Unsere Experten unterstützen Sie gerne auf der Suche nach der passenden Lösung.

Füllen Sie das Formular aus oder rufen Sie uns an unter
+49 69 583025-0