Automatisierung der Zukunft der Getränkelogistik in Asien

Lotte Chilsung Distribution Center

Da die Erwartungen der Verbraucher zunehmend in Richtung Geschwindigkeit, Vielfalt und Flexibilität gehen, stehen die Logistikabläufe in der gesamten Getränkeindustrie unter zunehmendem Entwicklungsdruck. Als Reaktion darauf hat sich Lotte Chilsung, einer der bekanntesten Getränkehersteller Südkoreas, mit Dematic zusammengetan, um die erste vollautomatisierte Logistikanlage der Region zu entwickeln, die speziell für den Vertrieb verschiedener Getränkeprodukte ausgelegt ist.

„In der heutigen Zeit sind traditionelle Vertriebsmodelle einfach nicht schnell und flexibel genug. Wir brauchten ein System, das in Echtzeit auf schwankende Nachfrage reagieren und gleichzeitig die Sicherheit und Effizienz verbessern kann.“

Shim Kyung-seop, Direktor des Logistikzentrums Bupyeong, Lotte Chilsung

Das neue Logistikzentrum in Bupyeong, Incheon, vereint vier zuvor getrennte Anlagen zu einem einzigen, 8.264 Quadratmeter großen Hub. Mit einer Deckenhöhe von 42 Metern und einer Kapazität von über 1,2 Millionen Getränkekisten pro Jahr ist die Anlage zum Eckpfeiler des Logistiknetzwerks von Lotte Chilsung in der Region Gyeonggi geworden.

Das Projekt basiert auf einer 20-jährigen Beziehung zwischen den beiden Unternehmen und stellt nicht nur für die koreanische Logistik, sondern für die gesamte asiatische Getränkelieferkette einen bahnbrechenden Schritt nach vorne dar. Es ist das erste Beispiel in der Region für eine vollständige End-to-End-Automatisierung in der Getränkelogistik, die automatisierte Lagerung, Kommissionierung, Palettierung und lagerspezifische Versandsequenzierung umfasst.

„Dieses Projekt geht über eine einfache Systeminstallation hinaus“, sagte Michael Bradshaw, Vice President of Solution Development bei Dematic Asia Pacific. „Es ist ein Meilenstein in der Automatisierung der Getränkeindustrie und das Ergebnis unserer engen Zusammenarbeit mit Lotte Chilsung.“

Die Herausforderung: Komplexität, Platzbeschränkungen und steigende Kundenanforderungen

Für Lotte Chilsung war die Entscheidung, in Automatisierung zu investieren, durch eine Reihe von geschäftlichen Zwängen bedingt. Mit der steigenden Nachfrage in den Bereichen E-Commerce, Convenience-Einzelhandel und Gastronomie nahm auch die Komplexität der Bestellprofile zu. Immer mehr Kunden gaben kleine Bestellungen mit gemischten Produkten auf, die eine schnelle und hochpräzise Abwicklung erforderten.

Gleichzeitig sah sich das Unternehmen mit Platzproblemen in seinen alten Logistikzentren sowie steigenden Arbeitskosten konfrontiert, insbesondere für den Nachtbetrieb. Die Lagerarbeiter waren zudem repetitiven, körperlich anstrengenden Aufgaben wie dem Heben schwerer Kartons und dem manuellen Zusammenstellen von Paletten ausgesetzt, was langfristige Gesundheits- und Sicherheitsrisiken mit sich brachte.

„In der heutigen Zeit sind traditionelle Vertriebsmodelle einfach nicht schnell und flexibel genug“, erklärte Shim Kyung-seop, Direktor des Logistikzentrums in Bupyeong. „Wir brauchten ein System, das in Echtzeit auf schwankende Nachfrage reagieren und gleichzeitig die Sicherheit und Effizienz verbessern konnte.“

Eine weitere Dringlichkeit ergab sich aus der Notwendigkeit, den Betrieb durch mehr Transparenz und Rückverfolgbarkeit zukunftssicher zu machen. Lotte Chilsung wünschte sich eine Logistiklösung, die nicht nur höhere Volumina bewältigen, sondern auch Echtzeit-Einblicke in die Leistung liefern und damit die langfristigen Ziele der digitalen Transformation unterstützen konnte.

Die Lösung: Integrierte Automatisierung vom Wareneingang bis zum Versand

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat Dematic eine vollautomatische Lösung entwickelt und implementiert, die speziell auf den hochvolumigen und vielfältigen Getränkebereich von Lotte Chilsung zugeschnitten ist. Das System integriert fortschrittliche Robotik, intelligente Software und ergonomisches Design, um einen nahtlosen Warenfluss vom Wareneingang bis zum Versand zu gewährleisten.

Das Herzstück der Anlage ist eine automatisiertes Palettenlager mit hoher Dichte, das eine vertikale Lagerung von bis zu 40 Metern ermöglicht. Diese Konfiguration maximiert den Durchsatz und die Raumnutzung auf einer begrenzten städtischen Fläche. Bei Bedarf werden Paletten aus dem Hochregallager entnommen und zu einem Lagenkommissionierroboter transportiert, der die Paletten automatisch in einzelne Produktkartons zerlegt, die zur Zwischenlagerung in ein Dematic Multishuttle-System gelangen.

Wenn eine Bestellung eingeht, werden die Produktkartons präzise und mit hoher Geschwindigkeit aus dem Multishuttle entnommen und zu einer Dematic Rapid Pall-Palettierzelle transportiert.

Die Dematic RapidPall-Palettierzelle stellt automatisch kundenspezifische Paletten mit gemischten Lagerhaltungseinheiten zusammen. Das System verwendet fortschrittliche Algorithmen, um die optimale Stapelkonfiguration basierend auf Produktgröße, Gewicht und Lieferanforderungen zu bestimmen, wodurch eine kompakte Palettenkonstruktion und Integrität gewährleistet und das Risiko von Transportschäden minimiert wird.

Die fertigen Paletten werden dann zu einem automatischen Versandpuffer transportiert. Mithilfe von Shuttle-Technologie stellt das System die Paletten nach Lkw und Lieferreihenfolge in eine Warteschlange und organisiert sie, wodurch der Ladevorgang optimiert und Ausfallzeiten am Dock reduziert werden.

Die gesamte Operation wird vom Dematic Warehouse Control System (WCS) überwacht, das direkt in die ERP-Plattform (Enterprise Resource Planning) von Lotte Chilsung integriert ist. Diese Verbindung ermöglicht eine Echtzeit-Transparenz des Lagerbestands und der Systemleistung und verschafft den Mitarbeitern sofortige Einblicke und Kontrolle über die Logistikabläufe.

„Die größte Stärke dieses Systems ist seine Integration“, sagte Bradshaw. „Vom Wareneingang bis zum Versand ist alles miteinander verbunden. Es handelt sich um eine echte End-to-End-Lösung, die sich schnell und intelligent an veränderte Anforderungen anpasst.“

Die Vorteile: Leistung, Präzision und Zukunftsfähigkeit

Seit der Inbetriebnahme der Anlage in Bupyeong hat Lotte Chilsung erhebliche Verbesserungen bei allen operativen KPIs erzielt. Durch die Automatisierung arbeitsintensiver Prozesse hat das Unternehmen seine Abhängigkeit von manuellen Tätigkeiten drastisch reduziert, sodass der Betrieb auch während Nachtschichten oder Zeiten mit hoher Nachfrage zuverlässig weiterlaufen kann.

Die Bestellgenauigkeit hat sich durch den Wegfall der manuellen Palettenmontage erhöht, während der Systemdurchsatz unabhängig von der Komplexität der Lagerhaltungseinheiten oder der Bestellgröße konstant bleibt. Selbst während saisonaler Spitzenzeiten oder kurzfristiger Volumenspitzen bietet das System eine stabile, hohe Leistung.

Auch die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter haben sich verbessert, da die Automatisierung nun die repetitiven und körperlich anstrengenden Aufgaben übernimmt, die zuvor zu Belastungen und Verletzungen führten. Die Mitarbeiter wurden in höherwertige Funktionen versetzt, darunter Systemüberwachung, Qualitätskontrolle und Entscheidungsunterstützung, was zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und einer geringeren Fluktuation beigetragen hat.

Wichtig ist, dass das vertikale Design der Anlage zu erheblichen Platzersparnissen geführt hat, wodurch die Immobilienfläche des Unternehmens reduziert und gleichzeitig die Lagerkapazität erhöht wurde. Mit über 21.000 Kisten, die allein im Multishuttle bearbeitet werden, und 8.208 Palettenstellplätzen im Hochregallager zeigt das Zentrum, wie Automatisierung mit weniger Aufwand mehr erreichen kann.

Die durchgängige Transparenz des Systems hat Lotte Chilsung auch dabei geholfen, die Rückverfolgbarkeit der Bestände zu verbessern und die Einhaltung von Qualitätsstandards und Kundendienstvereinbarungen sicherzustellen. Das WCS liefert Echtzeitdaten zu Produktbewegungen, Gerätestatus und Leistungskennzahlen und ermöglicht so intelligentere und schnellere Entscheidungen.

„Das Logistikzentrum in Bupyeong ist heute nicht nur in Korea, sondern in ganz Asien ein Maßstab für die Getränkelogistik. Die Lösung von Dematic hat uns in die Lage versetzt, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, Kosten zu senken und mit größerer Flexibilität und Agilität zu arbeiten.“

Shim Kyung-seop, Direktor des Logistikzentrums Bupyeong, Lotte Chilsung

Kundenvorteile im Überblick

  • Die automatisierte Anlage ermöglicht höchste Lieferzuverlässigkeit – selbst bei Nachtschichten, hoher Nachfrage oder saisonalen Spitzen.
  • Dank der entfallenden manuellen Palettenmontage wurde die Bestellgenauigkeit deutlich gesteigert.

  • Der Systemdurchsatz bleibt konstant hoch, unabhängig von Lagerkomplexität oder Bestellgröße.

  • Die durchgängige Transparenz sorgt für vollständige Rückverfolgbarkeit und stärkt die Einhaltung von Qualitätsstandards und SLAs.

  • B2B-Kunden profitieren von schnelleren Reaktionszeiten durch Echtzeitdaten zu Produktbewegungen und Systemstatus.

  • Das vertikale Design spart wertvolle Fläche und steigert gleichzeitig die Lagerkapazität – mit über 21.000 Kisten im Multishuttle und 8.208 Palettenplätzen im Hochregallager.

  • Insgesamt profitieren Kunden von einer stabilen, skalierbaren und zukunftssicheren Logistiklösung, die Effizienz und Versorgungssicherheit nachhaltig verbessert.

Eine strategische Grundlage für die Zukunft

Mit Blick auf die Zukunft sieht Lotte Chilsung den Erfolg des Logistikzentrums in Bupyeong als strategische Grundlage für eine umfassendere digitale Transformation. Das Unternehmen sucht weiterhin nach neuen Wegen, um Automatisierung zur Unterstützung seiner ESG-Ziele, seiner betrieblichen Widerstandsfähigkeit und zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit einzusetzen.

„Dieses Projekt ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Automatisierung eine ganze Branche verändern kann“, so Bradshaw. „Durch die Kombination fortschrittlicher Technologie mit einem tiefen Verständnis der operativen Ziele von Lotte Chilsung haben wir eine Lösung geschaffen, die nicht nur den heutigen Anforderungen gerecht wird, sondern auch eine skalierbare Grundlage für die Zukunft der Getränkelogistik in Asien bildet.“

Ähnliche Artikel

Los geht‘s

Teilen Sie uns Ihre Bedürfnisse mit. Unsere Experten unterstützen Sie gerne auf der Suche nach der passenden Lösung.

Füllen Sie das Formular aus oder rufen Sie uns an unter
+49 69 583025-0