KI-gestützte Agilität: Umgestaltung von Lieferketten mit intelligenten, flexiblen Technologien

Jenn Tabbert, Director of Commercial Enablement for Global, setzt sich weiterhin für die Leistungsfähigkeit von Software im Supply-Chain-Management ein. Mit über 11 Jahren bei Dematic teilt sie wertvolle Erkenntnisse darüber, wie flexible Technologien branchenweite Herausforderungen durch die Integration verschiedener Lösungen und die Optimierung von Abläufen lösen.

Angesichts immer komplexerer Lieferketten ist der Bedarf an optimierten, integrierten Lösungen dringender denn je. Ohne die richtige Technologie riskieren Unternehmen Ineffizienzen, erhöhte Kosten und verpasste Optimierungsmöglichkeiten. Die Verwaltung mehrerer Systeme für Analysen, Optimierung und Daten kann zu einer Überforderung führen, die zu unzusammenhängenden Abläufen und eingeschränkter Sichtbarkeit in den Lieferketten führt. Für Unternehmen, die ihre Abläufe optimieren möchten, ist es wichtig zu verstehen, wie Software und KI-Funktionen Systeme vereinheitlichen und eine effizientere Lieferkette schaffen.

Bewältigung von Branchenherausforderungen mit integrierten Lösungen

Mit dem Aufkommen flexibler Technologien müssen Unternehmen die Komplexität bewältigen, verschiedene Systeme zusammenzuführen. Jenn weist darauf hin, dass eine der Herausforderungen, die sie branchenübergreifend sieht, die Notwendigkeit ist, mehrere Einzellösungen in ein einziges ganzheitliches Ökosystem zu integrieren. Jede Komponente – von der Analyse bis zur Optimierung – funktioniert für sich genommen gut, aber wenn sie mit anderen Systemen zusammenarbeitet, steigt das Risiko von Ineffizienz. Einrichtungen laufen Gefahr, mehrere Gehirne in sich zu haben, die alle gegeneinander arbeiten.

Der ganzheitliche Ansatz von Dematic vereinfacht das komplexe Geflecht an Lösungen, das viele Unternehmen heute in ihren Lagern verwalten müssen. Durch das Angebot eines breiten Spektrums an Lösungen, die unterschiedliche Technologien unter einer Plattform vereinen, bietet Dematic einen umfassenden Überblick über die Betriebsabläufe. Diese Integration vereinfacht die Entscheidungsfindung, rationalisiert die Prozesse vom Wareneingang bis zum Versand und reduziert die Komplexität der Wartung mehrerer Systeme.

„Dematic kann unseren Kunden durch unser breites Portfolio wirklich dabei helfen, diese Herausforderung zu meistern – wir sind nicht nur in der Lage, mehrere Technologien bereitzustellen, sondern diese auch auf einer Plattform zusammenzuführen.“ 

Die Rolle der KI bei der intelligenteren Entscheidungsfindung

KI hat sich zu einer transformativen Kraft entwickelt, die zahlreiche Branchen und technologische Anwendungen revolutioniert. Insbesondere ihre Anwendung in der Lieferkette und Logistik kann zu erheblichen Fortschritten für Unternehmen führen. Wenn man an KI denkt, denkt man im Allgemeinen an ihre Fähigkeit, mithilfe von Daten intelligente Entscheidungen zu treffen. Dematic tut dies bereits aus algorithmischer Sicht. Durch ausgeklügelte Algorithmen nutzt Dematic Daten, um Entscheidungsprozesse zu verbessern und Abläufe zu optimieren.

Mit Blick auf die Zukunft verspricht die nächste Phase der KI-Entwicklung noch mehr Innovation, da sie mehr Daten in Echtzeit benötigt, um intelligente Entscheidungen zu treffen, und der Software beibringt, wie sie sich selbst feinabstimmen kann. Diese selbstoptimierende Technologie wird den Bedarf an menschlichem Eingreifen minimieren und es den Systemen ermöglichen, sich dynamisch anzupassen und den Betrieb zu verbessern.

Durchgängige Integration über das Lager hinaus

Die Auswirkungen von KI gehen über die Lagerumgebung hinaus. Da Unternehmen eine stärkere End-to-End-Integration anstreben, kann das für Analysen verfügbare Datenvolumen enorm sein. Durch den Einsatz von KI können sie diese riesigen Datenmengen effektiv verarbeiten und fundierte Entscheidungen über die gesamte Lieferkette hinweg treffen – von der Auftragsabwicklung bis zum Logistikmanagement.

Diese umfassendere Perspektive ermöglicht es Unternehmen, ihre gesamte Lieferkettenstrategie zu optimieren, indem sie Faktoren wie Lagerbestände, Kundennachfrage und Marktdynamik in Echtzeit berücksichtigen. Die Umsetzung dieser KI-gesteuerten Erkenntnisse ist der Schlüssel, um in einem wettbewerbsintensiven Markt agil und widerstandsfähig zu bleiben und sicherzustellen, dass sie in der Lage sind, dynamisch auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren, indem sie ihre Abläufe auf jeder Ebene optimieren.

„Wir sind dabei, KI zu nutzen, um ganze Netzwerke zu überblicken und Entscheidungen zur Auftragsabwicklung zu treffen – nicht nur innerhalb der vier Wände eines Lagers, sondern über mehrere Einrichtungen hinweg.“

Dieser Ansatz ist besonders effektiv in Branchen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, in denen die direkte Belieferung von Geschäften die Geschwindigkeit, Frische und Genauigkeit verbessern kann. Durch die Konzentration auf diese spezifischen Anforderungen unterstützt Dematic seine Kunden bei der Bewältigung ihrer individuellen Herausforderungen, um die betriebliche Effizienz zu verbessern und einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Mit Dematic durch die Zukunft der Lieferketten navigieren

Da sich Lieferketten schnell weiterentwickeln, ist die Integration flexibler Technologien und KI von entscheidender Bedeutung. Dematic-Lösungen ermöglichen es Unternehmen, Abläufe zu vereinheitlichen, Silos zu beseitigen und intelligentere, datengestützte Entscheidungen über ihre gesamte Lieferkette hinweg zu treffen. Die Implementierung von prädiktiver KI ermöglicht es Unternehmen, Trends zu antizipieren und sich proaktiv auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

In unsicheren Zeiten ist die softwaregesteuerte Optimierung nach wie vor der beste Weg, um betriebliche Resilienz zu erreichen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie KI die Zukunft des Lieferkettenmanagements gestaltet, lesen Sie Brett Websters Artikel über datengesteuerte Strategien.

Verwandte Artikel

Los geht‘s

Teilen Sie uns Ihre Bedürfnisse mit. Unsere Experten unterstützen Sie gerne auf der Suche nach der passenden Lösung.

Füllen Sie das Formular aus oder rufen Sie uns an unter
+49 69 583025-0