Urban Fulfillment: Die Zukunft des Einzelhandels ist lokal, schnell und flexibel

Zusammenfassung
- Der Einzelhandel verlagert sich lokal und schnell: Einzelhändler wechseln von großen, zentralisierten Fulfillment-Centern zu lokalen und regionalen Modellen – wie Micro-Fulfillment-Centern und kleineren Geschäften in der Stadt –, um den Anforderungen der städtischen Verbraucher nach schnellerem, bequemeren und personalisierten Service gerecht zu werden.
- Technologie und Daten treiben die urbane Fulfillment-Branche voran: Innovative Einzelhändler nutzen Daten, KI, Automatisierung und neue Liefermethoden (wie Drohnen und autonome Fahrzeuge), um Lagerbestände zu optimieren, Lieferungen zu beschleunigen und nahtlose, personalisierte Erlebnisse für Stadtkunden zu schaffen.
- Einzelhändler profitieren vom Gleichgewicht zwischen Herausforderungen und Chancen: Die lokale Auftragsabwicklung bringt zwar Herausforderungen mit sich – wie höhere Kosten, begrenzte Flächen in den Städten und Nachhaltigkeitsprobleme –, bietet aber auch große Chancen: Aufbau von Kundenbindung, Gewinnung wertvoller Daten und Schaffung widerstandsfähigerer, agilerer Lieferketten.
Der Einzelhandel entwickelt sich in einem beispiellosen Tempo, da die Verbraucher von heute mehr Komfort, schnellere Lieferungen und personalisierte Erlebnisse erwarten. Einer der wichtigsten Treiber dieser Transformation ist die urbane Fulfillment-Logistik, die Einzelhandelsstrategien und Lieferketten neu gestaltet, um Stadtbewohnern einen besseren Service zu bieten.
Da die Lieferzeiten immer kürzer werden, wenden sich Einzelhändler von traditionellen nationalen Hub-and-Spoke-Modellen ab. Stattdessen setzen sie auf regionale und lokale Fulfillment-Ansätze, einschließlich Punkt-zu-Punkt-Lieferungen. Dieser Wandel verändert die Landschaft der Fulfillment-Aktivitäten, wobei regionale und lokale Fulfillment-Zentren, Sortierzentren und Lieferstationen zunehmend die Rolle großer nationaler Einrichtungen übernehmen. Diese Veränderungen sollen der wachsenden Nachfrage nach Geschwindigkeit und Flexibilität im städtischen Einzelhandel gerecht werden.
Dieser Artikel untersucht, wie sich das städtische Fulfillment entwickelt (einschließlich der Herausforderungen und Chancen dieses Trends), stellt innovative Einzelhändler vor, die sich anpassen, und untersucht, wie Lieferketten an diesen stadtorientierten Ansatz angepasst werden können.
Der Trend zum Urban Fulfillment
Urban Fulfillment ist die Art und Weise, wie Einzelhandelsunternehmen die Bedürfnisse von Stadtbewohnern erfüllen. Da immer mehr Menschen in Städte ziehen, wünschen sich Kunden schnelle und flexible Einkaufserlebnisse mit einfachem Zugang zu Produkten und Dienstleistungen. Urban Fulfillment kombiniert Geschäfte, Fulfillment-Center und digitale Tools, um schnelle Liefer- und Abholoptionen anzubieten, die zum Leben in der Stadt passen.
Hier sind einige Beispiele, wie Urban Fulfillment funktioniert:
- Eröffnung kleinerer Geschäfte oder Dark Stores in oder in der Nähe von belebten Stadtgebieten.
- Nutzung von Daten und KI, um die Bedürfnisse der städtischen Käufer zu verstehen und ihre Wünsche vorherzusagen.
- Angebot von mehr Fulfillment-Optionen wie Lieferung am selben Tag, lokale Distributionszentren und verbesserte Click-and-Collect-Services.
- Nutzung digitaler und sozialer Medien, um direkt mit Kunden in Kontakt zu treten und personalisierte On-Demand-Erlebnisse zu bieten.
Vorreiter im Einzelhandel
Viele Einzelhändler ändern ihre Art, Kunden zu bedienen und ihre Lieferketten zu verwalten.
- Amazon: Baut Micro-Fulfillment-Zentren auf und nutzt Last-Mile-Lieferdienste, um einen schnellen Service zu gewährleisten. Mit einer Prime-Mitgliedschaft können Kunden in vielen Städten Lieferungen noch am selben Tag oder innerhalb von zwei Stunden erhalten. In Amazon Go-Filialen können Kunden dank einer Kombination aus Komfort und Technologie ohne Kassen an der Kasse einkaufen.
- IKEA: Hat sich von großen Lagerhäusern in Vororten zu kleineren Filialen in Städten für städtische Kunden entwickelt. Diese neuen Filialen verfügen über digitale Tools, mit denen Kunden ihre Einkäufe vor der Lieferung ansehen und anpassen können.
- Target: Nutzt einige seiner Geschäfte als Mini-Vertriebszentren. So kann das Unternehmen Online-Bestellungen direkt aus den Geschäften ausliefern, was Lieferzeiten und Kosten senkt. Target bietet auch einen Drive-up-Service an, bei dem Kunden ihre Bestellungen abholen können, ohne ihr Auto zu verlassen.
- Walmart: Nutzt Drohnen und selbstfahrende Fahrzeuge, um einen schnelleren lokalen Service zu bieten. Walmart hat auch seine Abhol- und Lieferoptionen verbessert, indem es seine vielen physischen Geschäfte als Fulfillment-Center nutzt.
Bewältigung der Herausforderungen und Chancen der lokalisierten Einzelhandelsabwicklung
Einzelhändler arbeiten daran, eine bessere Verbindung zu ihren Kunden aufzubauen. Dieser Wandel bringt Herausforderungen und Chancen mit sich, die es zu berücksichtigen gilt.
Herausforderungen | Chancen |
Kosten und Infrastruktur: Die Eröffnung kleinerer lokaler Geschäfte oder Fulfillment-Center erfordert viel Geld. Es kann schwierig sein, diese Kosten zu bewältigen und dennoch Gewinne zu erzielen. | Kundenbindung aufbauen: Schnelle, lokale Dienstleistungen tragen dazu bei, Vertrauen und Loyalität bei Kunden zu schaffen, die Wert auf Komfort legen. |
Technologieintegration: Der Einsatz fortschrittlicher Tools wie KI für die Bestandsverwaltung oder selbstfahrende Lieferfahrzeuge erfordert starke Technologien und Kompetenzen. | Gewinnung von Erkenntnissen aus Daten: Die Nähe zu den Kunden ermöglicht es Einzelhändlern, Daten einfach zu sammeln und zu analysieren, was zu besseren Entscheidungen und personalisierten Erfahrungen führt. |
Städtische Einschränkungen: Hohe Mieten, Bauvorschriften und begrenzter Platz in Städten können die Einrichtung lokaler Betriebe erschweren. | Agil und widerstandsfähig bleiben: Lokale Betriebe schaffen Lieferketten, die weniger anfällig für globale Probleme sind, was die Zuverlässigkeit verbessert. |
Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit: Schnelle Liefermodelle und kleine Fulfillment-Center können zu höheren Emissionen und mehr Abfall führen, wenn sie nicht verantwortungsbewusst gehandhabt werden. | Neue Einnahmequellen schaffen: Kleinere Geschäfte in Städten und lokale Dienstleistungen können durch Premium-Liefergebühren oder maßgeschneiderte Produkte zusätzliche Einnahmen generieren. |
- Landmark, ein zukunftsorientierter globaler Einzelhändler, wandte sich an Dematic, um die Effizienz und Skalierbarkeit seines Hauptvertriebszentrums zu verbessern. Durch diese Zusammenarbeit konnte Landmark Aufträge schneller bearbeiten und den Lagerbestand effektiver verwalten. Dadurch profitieren Kunden von kürzeren Lieferzeiten, die perfekt auf ihre sich ändernden Bedürfnisse abgestimmt sind.
- Radial erkannte die dringende Notwendigkeit, seinen Auftragsabwicklungsprozess zu optimieren, um den steigenden Anforderungen des Omnichannel-Einzelhandels gerecht zu werden und die Effizienz zu steigern. In einem mutigen Schritt kaufte Radial eine Lösung von Dematic mit 299 automatisierten mobilen Robotern (AMRs). Diese strategische Investition rationalisiert die Auftragsabwicklung, beschleunigt die Auftragsabwicklung und senkt die Betriebskosten. Mit diesem Schritt kann Radial eine schnellere und zuverlässigere Auftragsabwicklung gewährleisten, die Kundenzufriedenheit verbessern und seine Wettbewerbsposition auf dem Markt festigen.
Neugestaltung von Lieferketten für die städtische Warenversorgung
Mit einem vertrauenswürdigen Berater und einem langfristigen strategischen Automatisierungspartner können Einzelhändler ihre Lieferketten verbessern, um den Kundenwünschen nach einem einfacheren Zugang zu Produkten besser gerecht zu werden.
Hier sind einige Schritte, die Sie in Betracht ziehen sollten:
- Einrichtung von Micro-Fulfillment-Centern: Micro-Fulfillment ist ein hervorragender Einstiegspunkt für Einzelhändler, um näher an die Verbraucher heranzukommen. Mit einigen relativ einfachen Software-Add-ons oder -Upgrades können Einzelhändler sich so einrichten, dass sie Online-Bestellungen manuell aus dem Lagerbestand im Geschäft kommissionieren oder mit einer im Hinterzimmer des Geschäfts installierten Goods-to-Person-Lösung weiter automatisieren. Einzelhändler können leere Geschäfte oder ungenutzte Flächen in bestehenden Standorten als Micro-Fulfillment-Center nutzen. Für die Belieferung eines bestimmten Gebiets kann auch ein Metro-Hub in Betracht gezogen werden. Anstatt diesen mit dem Großteil des Lagerbestands eines Geschäfts zu bestücken, werden dort nur wenige, stark nachgefragte Artikel gelagert. Diese Zentren tragen dazu bei, Bestellungen schneller zu bearbeiten und Lieferzeiten zu verkürzen, was im Laufe der Zeit zu höheren Gewinnen führen kann. So hat beispielsweise Tesco in Zusammenarbeit mit Dematic in mehreren britischen Filialen Urban Fulfillment Centers eingerichtet. Diese Zentren ermöglichen es Tesco, mehr Bestellungen zu bearbeiten und die Auftragsverfolgung zu verbessern.
- Nutzen Sie Predictive Analytics: Predictive Analytics helfen Einzelhändlern, die Wünsche ihrer Kunden vorherzusagen und ihren Lagerbestand besser zu verwalten. Durch die Analyse vergangener Verkäufe und aktueller Trends können Einzelhändler beliebte Artikel in städtischen Fulfillment-Centern vorrätig halten, was die Lieferung beschleunigt. Adidas nutzt beispielsweise Dematic-Software (EN) für Predictive Analytics, um seine Lieferkette zu verbessern. Diese Konfiguration hat Adidas effizienter gemacht, die Vorlaufzeiten verkürzt und die Kundenzufriedenheit erhöht, da sichergestellt ist, dass Produkte zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort verfügbar sind.
- Probieren Sie verschiedene Liefermethoden aus: Jetzt ist es an der Zeit, städtische Liefermethoden zu erproben, um den Bedürfnissen der Kunden heute und in Zukunft gerecht zu werden. Der Einsatz kleinerer Fahrzeuge, Fahrräder und Roller kann die Lieferzeiten verkürzen und die CO2-Emissionen reduzieren. Walmart hat autonome Lieferfahrzeuge und Drohnen getestet, um die Geschwindigkeit und Effizienz zu verbessern. Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie DroneUp und Gatik hat Walmart die Lieferzeiten verbessert, die Kundenzufriedenheit erhöht und die Kosten gesenkt. Diese Maßnahmen machen die städtische Logistik besser und nachhaltiger.
- Neugestaltung der Ladenlayouts für Online- und In-Store-Kunden: Einzelhändler können ihre Geschäfte neu gestalten, um sowohl Kunden im Laden als auch Online-Bestellungen besser zu bedienen. Dazu könnte die Einrichtung spezieller Bereiche für die Kommissionierung und Verpackung von Online-Bestellungen oder der Einsatz automatisierter Lagersysteme gehören. So nutzt beispielsweise Kesko (Finnlands zweitgrößter Lebensmitteleinzelhändler) in seinem Supermarkt in Ruoholahti die AutoStore™-Technologie, um Online-Bestellungen zu bearbeiten. Diese Technologie hilft Kesko, mehr Bestellungen zu bearbeiten und gleichzeitig flexibel zu bleiben. Außerdem verbessert sie das Einkaufserlebnis für Kunden, da die Kommissionierung der meisten Online-Bestellungen aus dem Kundenbereich verlagert wird.
- Partnerschaften mit Lieferdiensten: Einzelhändler können ihre Lieferoptionen verbessern, indem sie mit externen Logistikunternehmen oder Last-Mile-Diensten wie Uber Eats oder DoorDash zusammenarbeiten. Der Bekleidungshändler Charles Tyrwhitt beispielsweise arbeitet mit Amazon zusammen, um die Lieferbedürfnisse seiner Kunden besser zu erfüllen. Diese Partnerschaft ermöglicht einen schnelleren und zuverlässigeren Versand. Durch die Nutzung der Logistik von Amazon kann Charles Tyrwhitt Online-Bestellungen effizienter bearbeiten. Charles Tyrwhitt verkauft zwar nicht direkt über Amazon, profitiert aber von den Lieferkompetenzen von Amazon, die zu einem besseren Kundenerlebnis beitragen.
- Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen: Einzelhändler können ihre Lieferketten durch Automatisierung nachhaltiger gestalten, indem sie den Energieverbrauch, die CO2-Emissionen und den Personalbedarf reduzieren. Passgenaue Verpackungen und vertikale Lösungen minimieren Abfall und maximieren den Platz. Durch die maximale Ausnutzung der vertikalen Fläche können Sie mit maßgeschneiderten Regalen und automatisierten Lagersystemen mehr Lagerfläche schaffen. In Kombination mit einer Software zur Optimierung von Beständen und Routen sparen Sie Transportkosten und senken Emissionen. Ergonomische und geräuschreduzierende Funktionen verbessern die Arbeitsbedingungen. Als Partner für Nachhaltigkeit hat sich Dematic der Schaffung nachhaltiger Betriebsabläufe verschrieben.